Die Entscheidung für eine 24-Stunden-Betreuung ist ein großer Schritt für Familien und Betreuungsbedürftige. Um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft und die Betreuungskräfte bestens vorbereitet sind, gibt es einige wichtige Punkte, die vorab geklärt werden sollten. In diesem Blogbeitrag finden Sie eine umfassende Checkliste, die Ihnen hilft, sich optimal auf die Ankunft Ihrer 24-Stunden-Betreuungskraft vorzubereiten.
1. Bestandsaufnahme der Betreungssituation
Bevor die Betreuungskraft eintrifft, ist es wichtig, die individuelle Betreuungssituation zu analysieren. Dies schafft eine klare Basis für die Betreuung und ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zu planen.
- Gesundheitszustand: Erfassen Sie den aktuellen Gesundheitszustand der betreuungsbedürftigen Person. Welche Erkrankungen, Einschränkungen oder besonderen Bedürfnisse gibt es?
- Betreuungsbedarf: Welche täglichen Aufgaben müssen übernommen werden? Dazu gehören z. B. Körperpflege, Mobilisierung, Medikamentengabe oder spezielle Therapien.
- Ernährungsgewohnheiten: Besprechen Sie, ob es spezielle Ernährungsbedürfnisse oder Diäten gibt, die berücksichtigt werden müssen.
2. Pflegedokumentation und Arztunterlagen
Eine klare Dokumentation erleichtert der Betreuungskraft die Arbeit und hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
- Pflegeprotokoll: Erstellen Sie ein Pflegeprotokoll, in dem alle wichtigen Informationen zur betreuten Person festgehalten werden (z. B. Medikamentenplan, Allergien, Essgewohnheiten).
- Kontakte und Arztinformationen: Stellen Sie eine Liste mit wichtigen Kontakten bereit, darunter der behandelnde Hausarzt, Fachärzte und im Notfall zu kontaktierende Angehörige.
- Notfallplan: Legen Sie einen Notfallplan an, der Maßnahmen für den Ernstfall vorgibt, z. B. Erste-Hilfe-Maßnahmen oder Kontaktnummern von Rettungsdiensten.
3. Kommunikation und Erwartungen klären
Damit die Zusammenarbeit mit der Betreuungskraft erfolgreich ist, sollten von Anfang an klare Erwartungen und Absprachen getroffen werden.
- Betreuungskonzept: Erklären Sie der Betreuungskraft, welche Aufgaben und Pflichten sie übernehmen soll. Ist die Betreuung rund um die Uhr nötig, oder wann gibt es Pausenzeiten?
- Kulturelle und persönliche Vorlieben: Besprechen Sie kulturelle Unterschiede, Rituale oder persönliche Vorlieben der betreuten Person. Dies schafft eine harmonische Atmosphäre.
- Sprachkenntnisse: Klären Sie, ob es Sprachbarrieren gibt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Kommunikation zu erleichtern (z. B. kleine Vokabellisten mit wichtigen Begriffen).
4. Wohnraum vorbereiten
Die Betreuungskraft sollte sich in ihrem neuen Umfeld wohlfühlen, da sie für längere Zeit bei Ihnen wohnt. Es ist wichtig, dass der Wohnraum komfortabel und praktisch gestaltet ist.
- Privatzimmer: Sorgen Sie dafür, dass die Betreuungskraft ein eigenes, ruhiges Zimmer hat, in dem sie sich zurückziehen kann. Ein Bett, ein Schrank und vielleicht ein kleiner Schreibtisch sollten vorhanden sein.
- Sanitäre Einrichtungen: Stellen Sie sicher, dass der Zugang zu Badezimmer und Toilette klar ist und dass sich die Betreuungskraft im Haushalt gut zurechtfindet.
- Küchenbereich: Besprechen Sie, wie die Betreuungskraft die Küche nutzen kann und welche Speisen sie zubereiten oder für die betreute Person kochen sollte.
5. Organisatorische Schritte erledigen
Um eine ordnungsgemäße Beschäftigung der 24-Stunden-Betreuungskraft sicherzustellen, sind einige organisatorische Punkte zu beachten.
- Gewerbeanmeldung: In Österreich müssen 24h-Betreuer*innen ein Gewerbe anmelden. Dies kann in der Regel über die Agentur, die Sie vermittelt hat, organisiert werden.
- Versicherung: Prüfen Sie, ob die Betreuungskraft ausreichend versichert ist.
- Finanzielle Vereinbarungen: Klären Sie alle finanziellen Details vorab, wie z. B. Lohn, Zahlungsmodalitäten und eventuelle Zusatzkosten für Verpflegung oder Freizeitgestaltung.
6. Technische Ausstattung und Hilfsmittel
Die Betreuung der betreungsbedürftigen Person kann durch den Einsatz von technischen Hilfsmitteln erleichtert werden. Prüfen Sie, ob spezielle Geräte benötigt werden, um die Betreuung zu unterstützen.
- Pflegebett und Hilfsmittel: Besorgen Sie ein höhenverstellbares Pflegebett und eventuell notwendige Hilfsmittel wie einen Rollstuhl, Duschstuhl oder Gehstützen.
- Medizinische Geräte: Stellen Sie sicher, dass alle medizinischen Geräte, die zur Überwachung des Gesundheitszustands notwendig sind, wie Blutdruckmessgeräte oder Inhalatoren, vorhanden und funktionsfähig sind.
- Hausnotrufsystem: Falls gewünscht, können Sie ein Hausnotrufsystem installieren, das im Notfall schnell Hilfe organisiert.
7. Freizeitgestaltung und Tagesstruktur
Neben der Betreuung ist es wichtig, dass die betreuungsbedürftige Person aktiv bleibt und eine Tagesstruktur hat.
- Aktivitäten planen: Planen Sie gemeinsam mit der Betreuungskraft den Tagesablauf und mögliche Freizeitaktivitäten. Spaziergänge, leichte Bewegungsübungen oder kreative Tätigkeiten fördern das Wohlbefinden.
- Soziale Kontakte: Stellen Sie sicher, dass die betreuungsbedürftige Person regelmäßig soziale Kontakte pflegt, sei es durch Besuche von Freunden oder Verwandten oder durch Telefonate.
- Pausen und Freizeit für die Betreuungskraft: Auch die Betreuungskraft benötigt Pausen und Freizeit. Besprechen Sie klare Ruhezeiten und mögliche Freizeitaktivitäten, die sie in ihrer freien Zeit unternehmen kann.
8. Emotionale Unterstützung und Austausch
Die 24-Stunden-Betreuung ist sowohl für die betreute Person als auch für die Angehörigen emotional herausfordernd. Sorgen Sie daher dafür, dass alle Beteiligten ausreichend Unterstützung erhalten.
- Regelmäßige Gespräche: Führen Sie regelmäßig Gespräche mit der Betreuungskraft und der betreuungsbedürftigen Person, um sicherzustellen, dass alles gut läuft und eventuelle Probleme frühzeitig erkannt werden.
- Angehörige einbeziehen: Involvieren Sie die Angehörigen aktiv in den Betreuungsprozess, um Unterstützung und emotionale Stabilität zu gewährleisten.
Fazit
Eine gut geplante Vorbereitung ist das A und O für eine erfolgreiche 24-Stunden-Betreuung. Mit dieser Checkliste stellen Sie sicher, dass alles reibungslos abläuft und sowohl die betreute Person als auch die Betreuungskraft sich wohlfühlen. Vertrauen Sie auf Pflegeheld, um Ihnen in dieser wichtigen Phase mit professionellen Betreuungskräften und umfassender Unterstützung zur Seite zu stehen. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für eine optimale Betreuung zu Hause!