Ein Krankenhausaufenthalt ist besonders für ältere Menschen eine große Herausforderung. Ob nach einer Operation, einem Sturz oder einer schweren Erkrankung – die Zeit danach ist entscheidend für die Genesung. Eine gezielte Rehabilitation und Physiotherapie helfen Senior*innen, ihre Mobilität wiederzuerlangen, Schmerzen zu lindern und ihre Selbstständigkeit im Alltag zu bewahren. In diesem Beitrag erklären wir, warum die richtige Unterstützung nach dem Krankenhausaufenthalt so wichtig ist und wie Pflegeheld dabei helfen kann.
Warum ist Rehabilitation nach einem Krankenhausaufenthalt so wichtig?
Nach einer schweren Erkrankung oder einem Eingriff brauchen Senior:innen Zeit und Unterstützung, um wieder auf die Beine zu kommen. Ohne gezielte Maßnahmen kann es passieren, dass die Muskelkraft weiter abnimmt und das Risiko für erneute Komplikationen steigt.
- Erhalt und Wiederaufbau der Mobilität: Muskeln und Gelenke müssen nach längeren Ruhephasen gezielt gestärkt werden.
- Vermeidung von Stürzen: Durch gezielte Bewegungsübungen wird das Gleichgewicht verbessert und das Sturzrisiko gesenkt.
- Schmerzlinderung: Physiotherapie kann helfen, Schmerzen zu reduzieren und Verspannungen zu lösen.
- Förderung der Selbstständigkeit: Wer nach einem Krankenhausaufenthalt wieder sicher stehen, gehen und greifen kann, bleibt länger selbstbestimmt.
Die Rolle der Physiotherapie in der Rehabilitation
Physiotherapie ist ein zentraler Bestandteil der Rehabilitation. Die individuell angepassten Übungen helfen dabei, die Beweglichkeit zu verbessern, Muskeln zu kräftigen und Schmerzen zu lindern.
Typische Maßnahmen in der physiotherapeutischen Betreuung:
- Gezielte Bewegungsübungen zur Mobilisierung
- Gang- und Gleichgewichtstraining zur Sturzprävention
- Atemtherapie zur Unterstützung der Lungenfunktion
- Manuelle Therapie zur Lockerung verspannter Muskeln
- Alltagstraining, um das sichere Aufstehen, Gehen und Treppensteigen zu üben
Physiotherapie kann stationär in einer Reha-Klinik, ambulant oder auch direkt im eigenen Zuhause stattfinden.
Unterstützung durch häusliche Betreuung
Nach einem Krankenhausaufenthalt kann der Alltag für Senior:innen oft anstrengender sein als zuvor. Auch wenn sich Angehörige bemühen, ist eine professionelle Betreuung oft die beste Lösung, um eine sichere und stressfreie Erholung zu gewährleisten.
Wie Pflegeheld helfen kann:
- Unterstützung bei der Mobilisation und Begleitung zu Therapieterminen
- Hilfe im Haushalt, damit sich Senior:innen ganz auf die Genesung konzentrieren können
- Motivation zu regelmäßigen Bewegungsübungen, um den Heilungsprozess zu fördern
- Gesellschaft und emotionale Unterstützung, um Ängste und Unsicherheiten zu reduzieren
Tipps für eine erfolgreiche Genesung zu Hause
Das Wohnumfeld anpassen: Stolperfallen beseitigen, Haltegriffe im Bad anbringen und für eine sichere Umgebung sorgen.
Gesunde Ernährung fördern: Eine ausgewogene Ernährung unterstützt den Heilungsprozess und gibt Kraft für den Alltag.
Regelmäßige Bewegung einplanen: Auch kleine Spaziergänge helfen, die Muskeln zu stärken und das Herz-Kreislauf-System in Schwung zu bringen.
Soziale Kontakte pflegen: Einfühlsame Gespräche und regelmäßige Besuche steigern das Wohlbefinden und beugen Einsamkeit vor.
Fazit
Rehabilitation und Physiotherapie sind essenziell, um Senior:innen nach einem Krankenhausaufenthalt zu einer besseren Lebensqualität zu verhelfen. Mit der richtigen Unterstützung – sei es durch Physiotherapeut:innen oder durch eine einfühlsame Betreuungskraft – kann der Heilungsprozess optimal begleitet werden.
Pflegeheld steht Ihnen zur Seite, um eine schnelle und sichere Genesung im vertrauten Zuhause zu ermöglichen.